Decoder MX635 mit Litzen, 26 x 15 x 3,5 mm, 1,8 A, 10 Funktionsausgänge, Anschluss für Energiespeicher 16V (beliebige Kapazität, auch GoldCap), Halbsynchron-Gleichrichter für höhere Motorstrom- und Gesamtbelastbarkeit (bis 1,8 A).
Allgemeine Eigenschaften von Zimo-Decodern: DCC-Adressen 1 ... 10239, Verbundadressen 1 ... 9999 (sb 2017, voher:127), MM-Adressen 1 ... 80, Funktionen F0 ... F12 ( .. F20 für Sound), 14, 28 oder 128 (externe) Fahrstufen, 256 oder 1024 interne Stufen, Programmieren der CVs im service mode (am Programmiergleis) und im operational mode (mit RailCom zum Quittieren und Auslesen), ungestörter Fahrbetrieb (ohne Decoder-Reset und -Neustart) bei Kontaktunterbrechungen bis 1 oder 2 sec (wirksam auch ohne externen Energiespeicher), automatisches Vermeiden des Anhaltens auf stromlosen Schienenstücken - Weichenherzen, Schmutz (wirksam, wenn externer Energiespeicher vorhanden), DC-Analogbetrieb mit automatischer Erkennung, wahlweise ungeregelt oder geregelt, AC-Analogbetrieb (einschließlich Märklin Überspannungsimpuls zur Richtungsumkehr). Update-fähige Software: Neue Software-Versionen werden ohne Öffnen der Lok geladen, über USB-Stick mit Hilfe des Zimo Decoder-Update-Gerätes MXULF(A), des Zentral-Fahrpultes MX31ZL oder des Basisgerätes MX10; direkt vom Computer über ZSP (Zimo Sound Programmer) und MXULF oder MX10.
Sicherheit: Überstromschutz für alle Ausgänge, Übertemperaturschutz, Details siehe i unter Dauerstrom und Spitzenstrom, Schutz gegen Überspannungs-Spitzen der Motor-Induktivität durch Supressor-Dioden, Spannungsfestigkeit 35 V bis 50 V