Diesellokomotive Nr. 1 der Deutschen Bundespost.
■ Erstmals mit neuer Schnittstelle Next18
■ Lok der Oberpostdirektion Hannover
■ Vergrößerter Kühlwasserausgleichsbehälter
■ Das Modell ist werkseitig mit einem fest eingelöteten Digitaldecoder ausgestattet
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht
Die Diesellokomotiven vom Typ WR 360 C 14 wurden ursprünglich von der deutschen Wehrmacht für den Einsatz an strategisch wichtigen Punkten eingesetzt. Bei der Lok Nr. 1 handelt es sich um einen Nachbau der Firma Maschinenbau Kiel (MaK) aus dem Jahr 1948. Bei der Oberpostdirektion Hannover liefen in der Zeit zwischen 1948 und 1972 Post-eigene Lokomotiven sowohl im Postbahnhof wie auch in den angrenzenden DB-Bahnhöfen. In Summe waren dies 4 Lokomotiven (Nr. 1 bis Nr. 4).
Technische Daten: |
Allgemeine Daten |
Kupplung |
|
Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik |
Mindestradius |
|
358 mm |
Anzahl Achsen mit Haftreifen |
|
1 |
Anzahl angetriebene Achsen |
|
3 |
Schwungmasse |
|
Ja |
Elektrik |
Schnittstelle |
|
Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18 |
Spitzenlicht |
|
3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd |
|
|
Digital-Decoder |
|
DCC |
Sound |
|
Ja |
LED Spitzenlicht |
|
Ja |
Abmessungen |
Länge über Puffer |
|
106 mm |
|
Bahnverwaltung:
Privatbahn
Epoche: III - IV
Spur: H0
Stromsystem: 2L Gleichstrom