Dampflokomotive Baureihe 86 der Deutschen Reichsbahn.
Update!
■ Erstmals mit Next18-Schnittstelle und beidseitigem LED-Spitzenlicht
■ Feine Vor- und Nachlaufräder mit durchbrochenen Speichen
■ Metalldruckguss-Fahrgestell
Von 1928 bis 1943 lieferten fast alle deutschen Lokomotivfabriken insgesamt 775 Maschinen dieser Baureihe an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Konstruktiv waren die 1.000-PS-Loks für eine Geschwindigkeit von 70–80 km/h ausgelegt, womit sie neben ihrem Haupteinsatzgebiet der „Nebenbahn“ auch auf Haupt- und Zulaufstrecken einsetzbar waren. Zu Beginn der 1950er Jahre standen in der DDR noch 164 Loks der Baureihe 86 zur Verfügung. 1970 erhielten noch 162 Maschinen eine EDV-gerechte Betriebsnummer, die Ausmusterung erfolgte ab 1973.
| Kupplung |
Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik |
| Mindestradius |
192 mm |
| Schwungmasse |
Ja |
| Anzahl angetriebene Achsen |
4 |
| Anzahl Achsen mit Haftreifen |
1 |
| Spur |
N |
| Epoche |
IV |
| Bahngesellschaft |
DR |
| Motor |
Glockenanker |
| Spitzenlicht |
2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd |
| LED Spitzenlicht |
Ja |
| Stromsystem |
2L Gleichstrom |
| Schnittstelle |
Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18 |