Halling
Über 15 neue Loren-Modelle!
Die Lorenbahn, auch als Feldbahn oder Rollbahn bezeichnet, ist eine in der Regel nicht-öffentliche Schmalspurbahn in einfachster
Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und anderer Rohstoffe wie Lehm, Torf (Moorbahn),
Gestein und Sand. Auch in der weiterverarbeitenden Industrie spielten diese pittoresken Bahnen einst eine bedeutende Rolle. So
fanden sich Feldbahnen häufig assoziiert bei Schamottefabriken, Ziegeleibetrieben oder Zuckerfabriken.
Für deren Bau und Betrieb finden weitgehend standardmäßige Bauelemente Verwendung, die aus umfangreichen Katalogen der
einschlägigen Hersteller ausgewählt werden können, so zum Beispiel vormontierte Gleisroste und Weichen, aber auch
Lokomotiven und Wagen. Der Materialtransport erfolgt oft mittels offener Loren. Die max. Geschwindigkeit beträgt in der Regel
nicht mehr als 10 km/h.

Die Lorenbahn, auch als Feldbahn oder Rollbahn bezeichnet, ist eine in der Regel nicht-öffentliche Schmalspurbahn in einfachster
Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und anderer Rohstoffe wie Lehm, Torf (Moorbahn),
Gestein und Sand. Auch in der weiterverarbeitenden Industrie spielten diese pittoresken Bahnen einst eine bedeutende Rolle. So
fanden sich Feldbahnen häufig assoziiert bei Schamottefabriken, Ziegeleibetrieben oder Zuckerfabriken.
Für deren Bau und Betrieb finden weitgehend standardmäßige Bauelemente Verwendung, die aus umfangreichen Katalogen der
einschlägigen Hersteller ausgewählt werden können, so zum Beispiel vormontierte Gleisroste und Weichen, aber auch
Lokomotiven und Wagen. Der Materialtransport erfolgt oft mittels offener Loren. Die max. Geschwindigkeit beträgt in der Regel
nicht mehr als 10 km/h.
1 bis 22 (von insgesamt 22)